Biodiversitätsfläche
Urbane Akupunktur
Was sind Restflächen / Biodiversitätsflächen
Als Restflächen werden ungenutzte oder mindergenutzte Flächen bezeichnet, welchen kaum Beachtung geschenkt werden. Mit kleinen Änderungen und geschickten Massnahmen entstehen daraus Biodiversitätsflächen im Siedlungsraum. Gezielte Anpassungen oder eben durch «urbane Akupunktur» wird aus bereits grünen jedoch langweiligen Flächen ein spannender Lebensraum für Pflanzen, Mensch und Tier.
Welche Flächen eignen sich?
Abhängig von der Grösse, dem Standort und den bereits bestehenden Strukturen eignen sich die Flächen unterschiedlich. Dementsprechend ist auch der Aufwand verschieden. Kleinere Flächen können bereits für wenig Geld auf kreative Art aufgewertet werden. Für grössere Flächen ist oft mehr Arbeit und Planung nötig. Die unten aufgeführten Inspirationen sollen helfen eine potentielle Biodiversitätsfläche einfacher zu erkennen.
Ziele der Aufwertung von Restflächen?
Biodiversität fördern
Wie der Name es bereits andeutet soll Biodiversität, also eine Vielfalt in einem definierten Lebensraum gefördert werden. Die Vielfalt bezieht sich hierbei auf Individuen der Tierwelt, verschiedene Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Der definierte Lebensraum ist auf die zur Verfügung stehende Fläche begrenzt. Im Idealfall können mit Restflächen Lebensräume vernetzt werden, damit ein zusammenhängendes Ökosystem entsteht.
Attraktivität und Lebensqualität steigern
Durch eine abwechslungsreiche Gestaltung von Restflächen gibt es im Siedlungsraum mehr spannende Flächen zu entdecken. Es entstehen lehrreiche Flächen zum Verweilen und Beobachten. Gut gestaltete Flächen können beitragen die Temperaturen im Sommer auf den Strassen und somit auch in der Siedlung zu senken. Gerade versiegelte Flächen haben einen geringen ökologischen Wert und wärmen sich entsprechend auf.
Nutzen mit überschaubarem Aufwand erhöhen
Mit Eingriffen auf Restflächen sollen die Unterhaltsarbeiten möglichst gesenkt werden. Eine dezente Bewirtschaftung der Flächen hat nebst dem positiven Effekt auf Flora und Fauna auch einen positiven Effekt auf die damit verbundenen laufenden Kosten. So muss eine Restfläche im Idealfall ein bis zwei Mal im Jahr gepflegt werden.
Inspirationen
Die folgenden Bilder sollen eine Anregung über Gestaltungsmöglichkeiten geben. Sie sollen aufzeigen, dass auch kleine Massnahmen und Installationen einen Mehrwert generieren können – ob im eigenen Garten oder auf Restflächen spielt keine Rolle.
Grünflächen mit ökologischem Mehrwert

Steinhaufen in der Siedlung

Asthaufen in der Siedlung

Bäume im Dorf

Magerwiesen auf Restflächen

Steine und Wurzelstöcke

Insektenhäuser

Entsiegelung von Böden
Aufwertung von Einrichtungen

Begrünung von Wänden

Begrünte Dächer

Begrünung von Einrichtungen
Spiel und Bewegung zur Steigerung der Attraktivität

Holzbauten zum Verweilen und Bewegen

Baumstämme zur Verkehrsberuhigung und zum Spielen
Akzente setzen

Spielerische Verwendung von Farbe
Was nun?
Die NLEK ist bestrebt laufend Restflächen umzugestalten und ökologisch aufzuwerten. Als Kommission der Gemeinde werden Gemeindeflächen in Angriff genommen. Gerne bietet die NLEK auch Unterstützung für private Flächen.
Möchten Sie eine Fläche ökologisch aufwerten? Haben Sie eine grosse Fläche und wissen nicht was Sie damit anstellen möchten? Haben Sie bereits eine Idee benötigen jedoch Unterstützung bei der Umsetzung? Melden Sie sich bei uns und wir gestallten gemeinsam unser Dorf.